Ideen gesucht: Crowdsourcing für die Lebenshilfe

  • von
Crowdsourcing

Welche neuen Produkt- und Dienstleistungsideen hast Du für die Lebenshilfe Aachen“ – Antworten auf diese Fragen können Ideenjäger noch bis zum 15. Mai auf der Internetplattform atizo.com spinnen und die Lebenshilfe Werkstätten Aachen mit frischen und neuartigen Einfällen unterstützen.

NUFARI begleitet das Sozialunternehmen aus Aachen, das Menschen mit Behinderung eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht, bei der Ideenfindung via Crowdsourcing.

Unter dem Titel „Besondere Angebote von besonderen Menschen“ sind Innovatoren und Querdenker aufgefordert, Ideen für innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Mitarbeiter der Lebenshilfe Werkstätten zukünftig herstellen und anbieten können. Die Lebenshilfe Werkstätten gliedern sich in unterschiedliche Arbeitsbereiche – die Angebote reichen vonMetall- und Holzarbeiten über Kunst und Gastronomie bis hin zu Landschaftsgärtnerei. Um die vorhandenen Potentiale besser nutzen zu können, aber auch neue Felder zu erschließen, sucht die Lebenshilfe auf der Crowdsourcing Plattform atizo neue Ideen, sagt Norbert Zimmermann, Geschäftsführer der Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH: „Die Teilhabe am Arbeitsleben für unsere Mitarbeiter und die Gewährleistung einer kontinuierlichen Beschäftigung ist eine große Herausforderung. Mit neuen Ideen können wir neue Kunden als Auftraggeber gewinnen, unsere Kapazitäten besser auslasten und noch mehr Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz ermöglichen.“

Crowdsourcing ist dafür eine optimale Möglichkeit, um eine Vielzahl an neuartigen und ungewöhnlichen Ideen zu erhalten. Über das Internet wird eine große und heterogene Gruppe an Menschen aktiv an Ideenfindungs- und Innovationsprozessen beteiligt – Unternehmen erhalten so zahlreiche Inputs zu ihrer Fragestellung. Über 16.000 registrierte Mitglieder wetteifern auf atizo.com um die besten Ansätze – so entstehen je nach Projekt und Laufzeit 300-500 Ideen. Alle Mitglieder können die schon eingebrachten Ideen sehen, sich davon inspirieren lassen und neue Ansätze entwickeln. Die besten zehn Einfälle werden am Ende mit einem Preisgeld belohnt.

Um die Potentiale von Crowdsourcing voll auszuschöpfen und von den wertvollen Inputs zu profitieren, muss das Projekt professionell vorbereitet und begleitet werden. Hier setzt NUFARI an und moderiert und lenkt den gesamten Prozess. In einem ersten Workshop wird die Fragestellung definiert, ein Briefing für die Community erstellt und die Strategie festgelegt. Während des Projekts ist dann die Moderation entscheidend, um die Community mit den richtigen Impulsen zu inspirieren, um möglichst viele und ungewöhnliche Ideen zu erhalten, sagt Crowdsouring-Experte Matthias Lenssen von NUFARI: „Mit den richtigen Impulsen wird die Masse angeregt, damit diese möglichst viele und ungewöhnliche Ideen generiert.“ Im Anschluss an die Ideenprozesse auf der Plattform werden die Ideen in einem Abschluss-Workshop aufbereitet, diskutiert und bewertet. Abschließend werden Handlungspläne erstellt, um die besten Ideen zu nutzen.

Schon in den ersten Tagen sind auf dem Projekt der Lebenshilfe viele unterschiedliche Ideen eingegangen: Ein mobiler Aquarienpflege-Service, selbstgebaute Holzvogelhäuser oder die Herstellung von individuellen Backformen. „Die Ideen sind vielseitig und anregend“, sagt Matthias Lenssen. „Innovatoren könnten jetzt noch konkreter denken und überlegen, welche ganz spezifischen Produkte beispielsweise in der Holz- oder Metallwerkstatt hergestellt werden könnten.“ Eine weitere spannende Richtung seien neue Geschäftsmodelle mit Online-Schnittstellen, zu denen die Ideengeber sich Gedanken machen könnten.

Alle Ideen und weitere Infos zum Projekt gibt’s hier. Zum Ideen mitspinnen reicht eine Mailadresse, um sich schnell und kostenlos zu registrieren.